
das Trinkwasser
Wasser ist der Hauptbestandteil unserer Ernährung. Der Mensch, bestehend über 60% aus Wasser, verbraucht täglich zweieinhalb Liter der kostbaren Flüssigkeit, welche er entweder über Nahrung oder Getränke wieder zu sich nimmt. Der menschliche Körper kann mehrere Wochen ohne Nahrung überleben, kommt allerdings kaum drei Tage ohne Wasser aus.
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt die täglichen Bedürfnisse an Trinkwasser jeder Person auf 100 Liter.
Unser Trinkwasser muss auf sehr strenge Regeln antworten, welche in der großherzoglichen Verordnung vom 7. Oktober 2002 betreffend die Qualität des Wassers bestimmt zum Verbrauch des Menschen, basierend auf einer Europadirektive, festgehalten wurde.
Wasserhärte
Das Wasser enthält, entsprechend seiner Herkunft (Grundwasser oder Oberflächenwasser) et seiner Entnahmestelle (geologisches Umfeld), verschiedene Salzmineralien und andere Komponente verschiedener Anreicherungen. Je höher der Kalkgehalt des Wassers, desto "härter" ist es. Oft haben die Verbraucher ein schlechtes Bild vom Kalkgehalt des Wassers, wegen den Ablagerungen, in Maschinen und Anlagen, welche bei der Erhitzung von "hartem" Wasser entstehen. Jedoch ist der Kalkgehalt, so schädlich er für Apparate ist, vorteilhaft für den menschlichen Körper.
Domaine I | sehr weiches Wasser |
0-9 °fr; 0-5 dH |
Domaine II | weiches Wasser |
9-16 °fr; 5-9 dH |
Domaine III | durchschnittlich mineralisiertes Wasser |
16-23°fr; 9-13 dH |
Domaine IV | hartes Wasser |
23-36°fr; 13-20 dH |
Domaine V | sehr hartes Wasser |
>36°fr; >20 dH |
Jeder Einwohner kann eine Kopie der letzten Wasseranalyse bei der Gemeindeverwaltung beantragen, um sich über die Wasserqualität in Grevenmacher zu informieren.
Wasseranalyse

-
-
-
Wasseranalyse
-
-
-
Wasseranalyse
-
-
-
Wasseranalyse
-
-
-
Wasseranalyse
unser trinkwasser -

praktische anleitung für einen schonenden wassergebrauch